Sechs Rennstrecken, die für uns etwas Besonderes sind

Bühnen zur Demonstration von Geschwindigkeit und Entschlossenheit

Objektiv betrachtet ist eine Rennstrecke nichts anderes als eine in sich geschlossene Asphaltschleife. Sie ist dafür gemacht, dass die Fahrer so schnell wie möglich um sie herumfahren. Ob im oder gegen den Uhrzeigersinn, am Ende kommen sie immer wieder zurück zu Start/Ziel.

Wenn man die Geschwindigkeit, die Emotionen und die Hingabe, die es braucht, um ein Rennen auf Messers Schneide zu fahren, mit einbezieht, werden Rennstrecken zu geschichtsträchtigen Orten. Sie sind die Bühnen, auf denen die Besten der Welt ihre Schnelligkeit und Entschlossenheit unter Beweis stellen. Die meisten Strecken versprühen Spannung, sobald sie in Sichtweite sind, aber... 

Einige Rennstrecken sind einfach etwas ganz Besonderes. Für uns sind das diese Strecken.

01. Autodromo Internazionale del Mugello

Ort: Scarperia e San Piero, Toskana, Italien
Länge: 5,245 km
Kurven: 15
Fahrtrichtung: Im Uhrzeigersinn
Eröffnung: 1974

Stell dir die unglaublichste Strecke einer kurvenreichen Straße vor. Du passierst Orte mit klangvollen Namen – Borgo San Lorenzo, Scarperia, Poggio Secco – und schlängelst dich durch die üppigen, grünen Hügel der Toskana vor den Toren von Florenz, Italien. Das ist das Autodromo Internazionale del Mugello. Oder kurz: Mugello. 

Für viele, und ganz sicher für die Italiener, ist dies Gottes eigene Rennstrecke. Solltest du jemals auf diesem perfekten, geschwungenen Band fahren, wirst du kaum widersprechen können. Für uns wird Mugello für immer etwas Spezielles sein, weil REV'IT! Rider Danilo Petrucci hier sein allererstes Rennen in der MotoGP gewonnen hat. Als Italiener, auf der Werks-Ducati, auf heimischem Boden – das ist die Dreifaltigkeit italienischen Rennsportruhmes.

02. TT Circuit Assen

Ort: Assen, Drenthe, Niederlande
Länge: 4,542 km
Kurven: 18
Fahrtrichtung: Im Uhrzeigersinn
Eröffnung: 1984

Auf dem Papier sollte der TT Circuit in Assen nicht so legendär sein, wie er es geworden ist. Was 1925 als 28,4 Kilometer lange Strecke mit Kopfsteinpflaster begann, wurde zu dem verdichtet, was wir heute als TT Circuit kennen: knapp fünf Kilometer mit unglaublich griffigen, schnellen, flüssigen Kurven. Alle sind so angelegt, dass sie die mutigsten Fahrer zu Höchstleistungen anspornen. 

Es gibt kaum eine Gerade auf der Strecke, dafür schnelle und flüssige Kurven. So wie die Ramshoek und die ultimative Schlusskurve, die Geert-Timmer-Schikane. Selbst die Gegengerade namens "Veenslang" ist keine Gerade, denn sie schlängelt sich durch das torfige niederländische Heideland. Die so genannte "Cathedral of Speed" ist seit den Anfängen der Weltmeisterschaft im GP-Kalender vertreten. Und natürlich ist sie unsere Heimstrecke.

03. Silverstone Circuit

Ort: Silverstone, Northamptonshire, Großbritannien
Länge: 5,891 km
Kurven: 18
Fahrtrichtung: Im Uhrzeigersinn
Eröffnung: 1948

Die wohl berühmteste Rennstrecke der Welt und der Prototyp der britischen Nachkriegsrennstrecke. Das ist Silverstone. Der damals aufgegebene Flugplatz aus dem Zweiten Weltkrieg im Herzen Englands wurde aus purer Liebe zur Geschwindigkeit zu einer Rennstrecke, als Enthusiasten 1948 die alten Landebahnen und Ringstraßen miteinander verbanden. Die Hauptelemente dieses Vollgasdesigns prägen auch heute noch die moderne Rennstrecke. 

Mit legendären Kurvennamen wie "Maggotts", "Becketts", "Brooklands" und "Woodcote" ist Silverstone als eine Strecke in die Renngeschichte eingegangen, die das Beste aus den Fahrern herausholt. Das gilt auch unsere #revitriders.

04. Phillip Island Grand Prix Circuit

Ort: Phillip Island, Victoria, Australien
Länge: 4,445 km
Kurven: 12
Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn
Eröffnung: 1952

Der australische Phillip Island Grand Prix Circuit ist ein Lieblingskurs vieler Fahrer. Der einzigartige, schnelle und flüssige Charakter macht ihn zu einer Strecke, die den Mut der Piloten belohnt. Die Piste ist hügelig wie keine andere auf der Welt und das Einzige, was sie noch spezieller macht als ihre Geschichte mit unglaublichen Rennen – die bis ins Jahr 1928 zurückreicht – ist ihre fantastische Lage. 

Es gibt noch mehr Küstenstrecken, aber keine liegt auf einer wunderschönen grünen Insel, gesäumt von beeindruckenden Klippen und zusätzlichen Herausforderungen wie dem unberechenbaren Wind, der dieser ohnehin schon spannenden Strecke noch mehr Würze verleiht. Eine, die auch uns sehr am Herzen liegt.

05. Laguna Seca Raceway

Ort: Monterey, Kalifornien, USA
Länge: 3,602 km
Kurven: 11
Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn
Eröffnung: 1952

Der Laguna Seca Raceway liegt in der kalifornischen Sonne und ist eine vollgepackte Rennstrecke am ehemaligen Ufer eines ausgetrockneten Sees, wie der spanische Name bezeugt. Die Strecke in Monterey, die nicht mehr zum festen Bestandteil des GP-Kalenders gehört, wurde in der Goldenen Ära der späten 80er und frühen 90er Jahre zum Austragungsort des Großen Preises der USA und erlangte dadurch Kultstatus. Der wurde durch die jahrzehntelangen spannenden Superbike-Rennen sowohl in nationalen Serien als auch in der World Superbikes weiter gefestigt. 

Letzten Endes dreht sich alles um diese eine einzigartige Kurve, die berühmt-berüchtigte "Corkscrew". Technisch gesehen ist sie eine Schikane. Allerdings eine, die auf einer Strecke von nur 135 Metern 17,7 Meter abfällt. Atemberaubend.

06. Autódromo Internacional do Algarve

Ort: Portimão, Algarve, Portugal
Länge: 4,592 km
Kurven: 15
Fahrtrichtung: Im Uhrzeigersinn
Eröffnung: 2008

Autódromo Internacional do Algarve, oder einfach Portimão, wie es Rennfans sagen: die Achterbahn. Als jüngste Strecke auf unserer Liste hat Portimão seit ihrer Eröffnung im Jahr 2008 ziemlich schnell Ruhm und Bekanntheit erlangt. Ihr Layout ist breit und kurvenreich und erinnert an den Nürburgring oder Spa-Francorchamps. 

Es gibt mehrere beängstigende, blinde Kurven, die direkt in andere, ebenso blinde Kurven münden. Die müssen Fahrer bewältigen, während ihnen die Welt unter den Füßen wegzufallen scheint. So wie die bereits ikonische Kurve 9 und die bergab führende Bremszone in der blinden und sauschnellen Kurve 1, die beide für unglaubliche Rennen in der WorldSBK und seit 2020 auch im Grand Prix sorgen.

Mit EYBIS auf die Strecke gehen

Erlebe den Nervenkitzel auf diesen unglaublichen Rennstrecken mit den von EYBIS organisierten Track Days. Im Jahr 2024 wird der REV'IT! Partner EYBIS unter anderem Veranstaltungen auf dem TT Circuit Assen in den Niederlanden und der Achterbahn von Portimão im Süden Portugals ausrichten.